Manufaktur
HERSTELLUNG
DIE ENTSTEHUNG IHRER SCHMUCKSTÜCKE
Die in Handarbeit hergestellten Ringe gehen durch die Hände vieler Meister
ihrer Zunft, die jeden ihrer Stücke einen Touch von Individualität geben.
Liebevolles Design
Bei uns vor Ort und auf unserer Website finden Sie vielfältige Schmuckmodelle, die als Basis für Ihre sehr persönlichen Schmuckstücke dienen.
Diese Modelle entspringen den Gedanken und der Erfahrung unserer Designer von Rubin Trauringe & Collection Ruesch.
„Die Formensprache von Rubin ist modern, kraftvoll und ausdrucksstark, gepaart mit Eleganz und einer gewissen Selbstverständlichkeit.“ Alexander Popp
Diese Philosophie befolgen unsere Designer bei jedem Ihrer Entwürfe. Wir suchen permanent nach der idealen Proportion und harmonischen Formen.
In enger Zusammenarbeit mit den Goldschmieden entstehen aus den besten Entwürfen die Modelle, die Sie später bei uns vorfinden.
Am Anfang ist das Feuer
Die Herstellung Ihrer persönlichen Schmuckstücke beginnt wie die Trauring-Fertigung mit dem Gießen der Legierung.
Zunächst liegen die Edelmetalle in ihrer reinsten Form vor. Je nach gewünschter Legierung werden diese in speziellen Mischungsverhältnissen zusammengestellt und bei sehr hoher Hitze geschmolzen.
Um ein erstklassiges Ergebnis zu erzielen, verlangt dieser Vorgang sehr großes Können und viel Feingefühl.
In den Manufakturen in Pohlheim, Deutschland & Wien, Österreich sind unsere Marken darauf spezialisiert, diese Legierungen selbst herzustellen.
Mehrfarbige Trauringe
Ihr habt Euch für Mehrfarbige Modelle entschieden? Diese bestehen aus zwei- oder mehrfärbigen Ringen oder auch aus unterschiedlichen Legierungen. Um diese dauerhaft und untrennbar miteinander zu verbinden, werden die Ringe in speziellen Anlagen unter Vakuum gesintert. Bei dieser Technologie werden die einzelnen Teile nicht nur einfach verlötet, sondern in einem aufwendigen Verfahren absolut fugen- und porenfrei miteinander verbunden, sodass sie als homogenes Material weiter bearbeitet werden können.
Bei speziellen Modellen ist nach wie vor das Löten der Ringteile die beste Methode, um die beiden Teile dauerhaft miteinander zu verbinden. Hier ist das Können unserer ausgezeichneten Goldschmiede die Voraussetzung für eine perfekte Arbeit.
Der Ring erhält seine Form
In den nächsten Arbeitsschritten erhält der Ringrohling seine spätere individuelle Profilform und Ringgröße.
Das Drehen kann manuell oder auf hochmodernen CNC-Maschinen erfolgen. Die Daten Ihrer Konfiguration steuern den Abspan-Prozess des Edelmetalls. Dadurch erhält der Ring seine Form, seine Breite und Höhe. Die dabei anfallenden Ringspäne werden dem Recycling zugeführt.
Nach jedem Arbeitsschritt wird der Ring mit den kritischen Augen unserer Spezialisten sehr genau geprüft.
Wenn Ihr Design zum Beispiel eine Fuge enthält, wird diese im Anschluss mit Hilfe von Diamantwerkzeugen in den Ring gefräst. Hierbei ist höchste Präzision und Konzentration notwendig.
Die Steine werden gefasst
Eine ruhige Hand und großes Einfühlungsvermögen benötigen unsere Juwelenfasser, wenn sie die Diamanten in die Fassung setzen.
Bei uns haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Fass- und Steinarten. Brillanten, Prinzess-, Baguette- oder Herzdiamanten – alle sollen nicht nur sicher gehalten werden, sondern auch perfekt mit der Ringschiene harmonieren.
Ein eingeriebener Stein wird in eine meist vorgebohrte Vertiefung in der Ringschiene eingelassen. Das Material wird rundherum angetrieben.
Bei der Verschnittfassung wird der Stein von 4 Körnchen gehalten, die aus dem Edelmetall herausgearbeitet, bez. geschnitten werden. Diese Fassart wirkt rechteckig und eignet sich für einzelne Steine ebenso wie für Brillantkränze.
Eine weitere sehr beliebte Fassart für Brillantkränze ist die Kanalfassung. Hierbei werden die Steine ohne Zwischenräume nebeneinander in einen meist vorgefrästen Kanal gefasst. Dabei werden sie nur oben und unten gehalten, so dass ein schwebender Eindruck entsteht.
Glänzend oder matt
Den wundervollen Glanz erhalten Ringe durch die Politur. Diese Tätigkeit erfordert äußerstes Fingerspitzengefühl.
Die geübten Augen unserer gelernten Polisseusen sind jeder Maschine haushoch überlegen. Daher ist jede Politur reine Handarbeit.
Dabei muss Rücksicht auf bereits vorhandene Oberflächen wie zum Beispiel Mattierungen genommen werden.
Die Beschaffenheit der Oberfläche ist ein starkes gestalterisches Element.
Der klassische Ring ist durch seine polierte Oberfläche glänzend. Optisch zurückhaltende, eher designorientierte Oberflächen gestalten Sie in sand- oder längsmatt.
Mit schrägmatt, eismatt und gehämmert stehen Ihnen Oberflächen mit außergewöhnlichen oder stärkeren Strukturen zur Verfügung.
Die persönliche Gravur
Durch die Gravur wird jedes Schmuckstück absolut einzigartig. Mit der modernen Lasertechnik sind bei uns von der klassischen Variante mit Namen und Datum bis hin zu freien Zeichnungen alle Möglichkeiten offen.
Für die Umsetzung Ihrer Gravur-Ideen haben wir Spezialisten. Nachdem Ihre Ringe in unserer Manufaktur gefertigt wurden, setzen diese Ihre Vorlagen in die Realität um.
Jede Gravur ist Präzisionsarbeit. Der Ring muss exakt positioniert werden, bevor der Laser mit seiner Arbeit beginnt. Konzentration und Fingerspitzengefühl sind hierbei unabdingbar.
Die Qualitätskontrolle
So wie jeder einzelne Stein durch unsere Spezialisten einer eingehenden Eingangskontrolle unterzogen wird, erfolgt in der Endphase der Herstellung eine abschließende Qualitätskontrolle des fertigen Schmuckstückes.
Jedes Detail – Höhe, Breite, Aufteilung, Profil, Oberfläche, Steinbesatz und Gravur – wird unter dem Mikroskop begutachtet.
Ihr Schmuckstück ist im Laufe seiner Herstellung durch viele qualifizierte Hände gegangen. Mit viel Liebe und Know How sowie großer Leidenschaft entstehen Ihre Schmuckstücke in unseren Manufakturen in Pohlheim, Deutschland & Wien, Österreich.